Verletzte Nerven blockieren ihre eigene Regeneration

Verletzte Nerven blockieren ihre eigene Regeneration

Freitag, 6. August 2021

Nerve cells background with copy space (3d microbiology render banner)

/solvod, stock.adobe.com

Bochum – Verletzte Nervenfasern im Zentralen Nervensystem (ZNS) setzen offenbar am Ort der Verlet­zung einen Lockstoff frei, der wachsende Nervenfasern anzieht und so dort gefangen hält. Dadurch können sie nicht in die richtige Richtung wachsen, um die Verletzung zu überbrücken.

Das berichten Forschende der Ruhr-Universität Bochum (RUB) in der Zeitschrift Proceedings of the National Academy of Science (PNAS, 2021; DOI: 10.1073/pnas.2016409118).

Laut den Wissenschaftlern waren bislang 3 wesentliche Faktoren dafür bekannt, warum geschädigte Nervenfasern im ZNS sich nicht oder nur unzulänglich regenerieren: die unzureichende Aktivierung eines Regenerationsprogramms in verletzten Nervenzellen, welche das Faserwachstum anregt, die Ausbildung einer für Nervenfasern nur schwer zu durchdringenden Narbe an der Verletzungsstelle und eine hem­mende Wirkung von Eiweißmolekülen im Nerven auf nachwachsende Axone.

„Wenngleich man in den vergangenen Jahrzehnten experimentelle Ansätze gefunden hat, auf diese ein­zelnen Aspekte therapeutisch einzugehen, zeigten selbst kombinatorische Ansätze nur einen mäßigen Erfolg“, sagte der Arbeitsgruppenleiter Dietmar Fischer von der Fakultät für Biologie und Biotechnologie der RUB.

Die Forscher konnten nun am Modell des Sehnervs einen weiteren Faktor identifizieren: Der zugrunde liegende Mechanismus basiert nicht wie bei den bisher bekannten Gründen auf einer Hemmung des Faserwachstums, sondern auf einer positiven Wirkung eines Proteins an der Verletzungsstelle des Nervs.

zum Thema

aerzteblatt.de

Dieses Molekül ist ein sogenanntes Chemokin mit der Bezeichnung CXCL12. „Das Protein fördert eigent­lich das Wachstum von Axonen und lockt regenerierende Fasern an“, so Fischer. Die Bochumer Forschen­den konnten zeigen, dass dieses Protein an der Verletzungsstelle im Nerven freigesetzt wird und somit die Axone durch den chemoattraktiven Effekt an der verletzten Stelle hält. Einige Fasern, die bereits über die Verletzungsstelle hinweg regeneriert waren, wechselten sogar die Richtung und wuchsen wieder zurück.

Die Forschenden gingen der Frage nach, woher das CXCL12 stammt. Dabei fanden sie heraus, dass etwa 8 % der Nervenzellen in der Netzhaut selbst dieses Protein produzieren, es entlang ihrer Fasern zur Verletzungsstelle im Sehnerv transportieren und es dort aus den durchtrennten Axonen freisetzen.

„Wir kennen die physiologische Rolle des Proteins noch nicht, sehen aber, dass es für die Reparatur des Nervensystems sehr hinderlich ist“, so Fischer. © hil/aerzteblatt.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie-Einstellungen
Auf dieser Website werden Cookie verwendet. Diese werden für den Betrieb der Website benötigt oder helfen uns dabei, die Website zu verbessern.
Alle Cookies zulassen
Auswahl speichern
Individuelle Einstellungen
Individuelle Einstellungen
Dies ist eine Übersicht aller Cookies, die auf der Website verwendet werden. Sie haben die Möglichkeit, individuelle Cookie-Einstellungen vorzunehmen. Geben Sie einzelnen Cookies oder ganzen Gruppen Ihre Einwilligung. Essentielle Cookies lassen sich nicht deaktivieren.
Speichern
Abbrechen
Essenziell (1)
Essenzielle Cookies werden für die grundlegende Funktionalität der Website benötigt.
Cookies anzeigen